Strategischer Produktausbau: Neu kann man bei findependent die persönliche ETF-Anlagelösung selbst zusammenstellen

Das Aarauer Fintech-Startup findependent reagiert auf das wachsende Bedürfnis einfach und
günstig in börsengehandelte Fonds (englisch exchange-traded funds, ETFs) anzulegen. Ab
sofort ist es direkt in der findependent Anlage-App möglich ein eigenes ETF-Portfolio
zusammenzustellen. Damit richtet sich findependent neu auch an Selbstentscheider, die schnell und günstig ihre eigene ETF-Anlagelösung aufbauen möchten, und schliesst eine Lücke im Schweizer Finanzmarkt.

Die im Februar 2021 lancierte Anlage-App von findependent wird um die meist nachgefragte
Funktionalität erweitert. «Mit unserer einfachen und unkomplizierten App konnten wir in den
letzten Monaten viele Kunden begeistern, wir erhielten aber auch sehr viele Anfragen, ob über
die findependent App nicht auch eine eigene ETF-Anlagelösung aufgebaut werden könnte», so
Matthias Bryner CEO und Gründer von findependent.

Dies erstaunt nicht, denn das Anlegen mit ETFs wird auch in der Schweiz immer bekannter. Im
Unterschied zu beispielsweise Deutschland, wo in den letzten Jahren ein regelrechter ETF Sparplan-Boom stattgefunden hat, fehlen in der Schweiz noch die entsprechende Angebote.
Monatlich einen festen Betrag in einen oder mehrere selbst ausgewählte ETFs anzulegen, ist bei
Schweizer Banken und Broker aufgrund der Mindestgebühren fürs Depot und pro Transaktion
sehr kostspielig. Ein günstiges und einfaches Angebot um monatlich in ETFs anzulegen ist in der
Schweiz längst überfällig.

Mit der neuen Funktionalität kann man die ETFs und deren Anteile an der Gesamtanlagelösung
mit wenigen Klicks direkt in der App einstellen. Zur Auswahl stehen in einer ersten Phase 29 von
findependent vorselektionierte ETFs. Darunter auch ETFs, die auf Nachhaltigkeit oder auf ein
bestimmtes Anlage-Thema fokussieren. Da findependent bei der ETF-Auswahl unabhängig und
nur im Interesse der Kunden entscheidet, werden ETFs von führenden Anbieter wie iShares oder
Vanguard eingesetzt. Der Aufwand der Kundinnen beschränkt sich dabei auf die Wahl und
Gewichtung der ETFs, die Berechnung und Ausführung der ETF-Börsentransaktionen sowie das
regelmässige Rebalancing der Anlagelösung übernimmt findependent. Dank vordefiniertem
Maximal-Gewicht pro ETF ist zudem die Diversifikation jederzeit sichergestellt.

Eine eigene Anlagelösung kann ab einem Startbetrag von CHF 5’000 genutzt werden.
Anschliessend können Beträge ab CHF 100 angelegt werden. Regelmässiges Anlegen ist ohne
Zusatzgebühren möglich, sodass das Produkt mit einem Dauerauftrag hervorragend als Sparplan
eingesetzt werden kann. Auch sonst kostet die selbsterstellte Anlagelösung nicht mehr als
Anlegen mit einer von findependent zusammengestellten Anlagelösung.

«Mit dieser neuen Funktionalität wollen wir ganz klar unsere Zielgruppe erweitern und auch
Selbstentscheider für unsere Anlage-App gewinnen», sagt Matthias Bryner. «Aber auch unsere
bestehende Zielgruppe verlieren wir dabei nicht aus den Augen. Wir bieten weiterhin Neuanleger
und all denjenigen, die sich nicht vertieft mit dem Thema Anlegen beschäftigen wollen, eine
einfache und verständliche Anlagemöglichkeit», ergänzt Nadine Hitz, die bei findependent für
das Kundenerlebnis zuständig ist.

ÜBER FINDEPENDENT
Das 2019 von Matthias Bryner gegründete Aargauer FinTech-Startup findependent entwickelt
und betreibt eine einfach und praktische Anlage-App. Dazu arbeitet findependent mit der
Hypothekarbank Lenzburg als Bankpartnerin zusammen und ist als Vermögensverwalter in der Schweiz reguliert. Das findependent Team besteht aktuell aus vier Mitarbeitenden. Seit
Marktstart im Februar 2021 konnte findependent bereits rund 800 begeisterte Kund:innen
gewinnen.

Quelle: MM