Zürich – Primar- und Sekundarschüler der privaten Delta Schule in Zürich rüsten mit
Unterstützung von LEDCity ihre Klassenzimmer auf eine energieeffiziente,
sensorgesteuerte Beleuchtung um. Klimaschutz im Alltag kann auch Spass machen.
Bald 25 Jahre geht man an der Delta Schule etwas andere Wege. Seit einigen Jahren
unterrichtet die Zürcher Privatschule in altersübergreifenden Gruppen und versucht ihre
Schüler auf die effektiven Anforderungen des Lebens und die Herausforderungen des
einundzwanzigsten Jahrhunderts vorzubereiten. Dass hierbei das Thema Nachhaltigkeit
im Schulalltag eine zentrale Rolle spielt, ist nur eine logische Konsequenz. Im Rahmen des
Eco-School-Projekts, das die Schule mit der gleichnamigen, weltweit tätigen Organisation
durchführt, fanden zwei innovative Zürcher Unternehmen zusammen: Die fortschrittliche
Traditionsschule trifft auf das zukunftsträchtige Jungunternehmen aus dem Technopark.
Wenn Kundenberater plötzlich zu Lehrern werden
Das Eco-Schools-Programm wurde 1994 in Dänemark ins Leben gerufen. Heute ist Eco-
Schools das grösste internationale Auszeichnungs- und Bildungsprogramm für nachhaltige Entwicklung der Welt. Es unterstützt Schulen dabei, sich für mehr
Nachhaltigkeit im Schulbetrieb einzusetzen.
So lag es dann auch auf der Hand, dass man die Schüler einbeziehen wollte, wenn man
die etwas in die Jahre gekommene Beleuchtung auf den aktuellsten Stand der Technik
bringt. In zwei Unterrichtseinheiten führte Yves Jungo von der LEDCity AG die
begeisterten Schüler in die Grundlagen des Themas Strom und Beleuchtung ein. Man
zählte gemeinsam Leuchtstoffröhren in den Schulräumen, lernte wie man den
Stromverbrauch berechnet, und konnte dann sogar selbst Hand anlegen und Lampen
demontieren und deren Innenleben entdecken. «Wenn man bereits Kindern die
Wichtigkeit eines schonenden Umgangs mit unseren Ressourcen – und insbesondere auch
mit der «unsichtbaren» Ressource Strom – vermitteln kann, trägt dies viel zu einer
grüneren Zukunft bei», so Jungo von LEDCity.
Strahlende Gesichter nach erfolgreicher Montage
Die meisten Schüler waren erstaunt, wie viel Strom man durch einen solch einfachen
Umbau sparen kann. Das Zusammenspiel der effizienten LED-Technologie mit
intelligenten Algorithmen und Sensoren reduzieren den Stromverbrauch so drastisch,
dass Céline (15) beim Kalkulieren mit den effektiven Zahlen meinte, sie hätte sich
verrechnet: «Ich glaube, das kann gar nicht sein. Sparen wir wirklich 60 Franken pro Leuchtmittel und Jahr?». Wenn die Schüler der Delta Schule nun ihre Unterrichtsräume
betreten und das Licht nur dort leuchtet, wo sie sich gerade aufhalten, schauen sie stolz
zur Decke und wissen: Wir haben aktiv etwas für eine energieeffiziente Zukunft getan. Und
es funktioniert!
Für LEDCity hat das Projekt Vorbildcharakter. Man hofft, dass in naher Zukunft noch viele
weitere Schulen dem Beispiel der Delta Schule folgen. Bislang hat das Startup
hauptsächlich Parkgaragen, Treppenhäuser und Korridore umgerüstet. Die neueren
Produktentwicklungen eignen sich nun aber auch immer besser für einen Einsatz in
Schulungsräumen und Büros, wo komplexere Beleuchtungsszenarien notwendig sind.
Und auch Céline sieht dies ganz ähnlich: «Wenn alle Schüler auf der ganzen Welt das
gleiche Projekt wie wir umsetzen würden, könnten sie einen wirklich grossen Beitrag für
unsere Umwelt leisten! Ich würde mir das wirklich wünschen.»
ÜBER LEDCITY
LEDCity ist ein Zürcher Cleantech-Startup und entwickelt ein smartes Plug-and-Play
Beleuchtungssystem, das den Energieverbrauch um 90 Prozent reduzieren kann. Bei der
Beleuchtungslösung steuern AI-optimierte Algorithmen das Licht autonom und
dynamisch. Somit werden Räume nur dann beleuchtet, wenn dies tatsächlich auch sinnvoll
ist. Die integrierte Steuerung ermöglicht es nicht nur beim Bau auf jegliche externe
Steuerungskomponenten zu verzichten, sondern auch gleichzeitig Daten wie
Personenbewegungen und Energieverbrauch in Echtzeit zu erfassen.
Quelle: MM