xorlab zählt zu den innovativsten CyberTech-Unternehmen 2021

xorlab AG, ein führender Hersteller von AI-basierten E-Mail-Filterlösungen, ist zum zweiten Mal in Folge unter den 100 innovativsten CyberTech Firmen.

Eine Jury aus Analysten und Branchenexperten wählt die Top 100 aus über 1’000
Unternehmen, die Finanzunternehmen mit bahnbrechenden Lösungen und innovativen
Ansätzen gegen Cyber- und Finanzkriminalität schützen.

xorlab bietet Unternehmen eine moderne Sicherheitsplattform, mithilfe derer auch neuartige,
noch unbekannte Ransomware-, Phishing- und Betrugsemails erkannt und gestoppt werden
können. Einmal als Service eingebunden, erkennt die xorlab Plattform automatisch legitime
Kommunikationsmuster und stoppt Ausreisser wirkungsvoll. Dafür setzen die Ingenieure von
xorlab auf eigens für diese Anwendung entwickelte Machine Learning Algorithmen und
gezieltes Sandboxing. Mit diversen Automatisierungsmöglichkeiten unterstützt xorlab zudem
Sicherheitsteams bei der Analyse und Triage von verdächtigen, durch Benutzer gemeldete
E-Mails.

«Die Kurve der Cyberangriffe zeigt seit Jahren steil nach oben.», sagt Antonio Barresi, CEO
und Mitgründer von xorlab. «Die grossen Hersteller haben es versäumt, mit der Gegenseite
punkto Innovationskraft mitzuhalten und das rächt sich jetzt. xorlab schliesst diese Lücke mit
einer kanalübergreifenden Sicherheitsplattform, die Verteidigung neu denkt und mit
traditionellen Ansätzen bricht. Ich freue mich, dass CyberTech100 die Wichtigkeit unserer
Mission erkennt und würdigt.

Über xorlab
xorlab ist ein Schweizer Hersteller von intelligenter Cybersecurity-Software, der sich auf die Erkennung und Abwehr von hochentwickelten, ausgeklügelten und sehr gezielten E-Mail-
Angriffen spezialisiert. xorlab wurde 2015 als Spinoff der ETH Zürich gegründet und schützt über 60.000 Postfächer führender Finanzdienstleister, Krankenhäuser und Hightech-
Industrieunternehmen in Deutschland und der Schweiz und verarbeitet mehr als 1,5 Millionen E-Mails pro Tag. Im Gegensatz zu Mitbewerbern schützt xorlab Kunden proaktiv vor Ransomware, Phishing, BEC und Betrug und operiert nicht auf Daten vergangener Angriffe. Kunden profitieren dabei von einem stark reduzierten Cyber-Risiko, weniger Vorfällen, weniger False Positives und insgesamt niedrigeren Betriebskosten.